Hattet ihr das schon gelesen? ->
Georg Kreisler: Gedanken zur zweiten Oper
Meine zweite Oper habe ich vor einigen Tagen abgeschlossen. Sie wird, wie meine erste Oper, kaum gespielt werden. Die erste Oper wurde fünf Mal in Wien gespielt, und es gibt eine CD bei kip records. Sie heißt: DER AUFSTAND DER SCHMETTERLINGE. Meine zweite Oper heißt: DAS AQUARIUM oder DIE STIMME DER VERNUNFT. Davon gibt es keine CD, und ich nehme an, dass ich sie nie hören werde.
Unter den Opernintendanten, in deren Macht es liegt, meine Opern auf ihren Spielplan zu setzen, gibt es eine Reihe, die meine Lieder schätzen, wie sie mir zu wiederholten Malen versichert haben. Man kennt sich ja, man ist sich im Lauf der Jahre immer wieder begegnet. Aber ein Opernintendant ist unter anderem zu seiner Stellung gekommen, indem er sich bei diversen einflussreichen Kulturbeamten und Politikern beliebt gemacht hat. Sein Spielraum ist begrenzt, so begrenzt wie die Hirne der einflussreichen Kulturbeamten und Politikern. Er will und kann nicht riskieren, dass ihm einer von diesen sagt: „Wozu spielen Sie eine Oper von diesem aufsässigen jüdischen Kabarettisten? Das ist nicht Ihre Aufgabe!” Also schaut sich ein Intendant meine Opern gar nicht erst an. Er riskiert sie nicht. Bestenfalls legt er sich zu Hause eine CD auf und macht sich ein paar schöne Stunden mit meiner Oper. Komische Opern, wie meine, soll man ja womöglich überhaupt nicht spielen, es sei denn, sie wären aus dem vorvorigen Jahrhundert. Seht euch doch die Spielpläne eures Opernhauses an!
Nun könnte ja jemand einwenden: Der Kreisler legt sich da eine Ausrede zurecht, es kommt ihm gar nicht in den Sinn, dass seine Oper schlecht oder unspielbar sein könnte. Dem kann ich nur erwidern, dass meine erste Oper, wie erwähnt, fünf Mal in Wien aufgeführt wurde, jedesmal vor ausverkauftem Haus mit anschließendem Publikumsjubel und mit hervorragenden Kritiken. Der Personenaufwand ist gering, kein Ballett, kein Chor, normales Opernorchester. Aber komisch. Allerdings - ausverkaufte Häuser interessieren die Intendanten nur am Rande. Wichtig sind Subventionen. Kein Intendant kämpft für sein Publikum. Jeder Intendant kämpft für seine Subventionen. Im Sprechtheater ist es nicht anders. Das widerwärtige Regietheater feiert nach wie vor seine Misserfolge. Übrigens fast nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich wird es publikumsärmer, theaterfremder und harmloser. Man wird wahrscheinlich auf eine neue Kritikergeneration warten müssen, die dem Publikum die Augen öffnet.
Ich werde das nicht mehr erleben, denn mich hat schon fast der Schlag getroffen, als ich unlängst im Fernsehen die Oper CARMEN , inszeniert von einem gewissen Herrn Martin Kusej, gesehen habe. Die Thematik dieser Oper ist ja hochmodern, denn es geht gegen das Kleinbürgertum. Die letzten Worte im 2. Akt lauten: "Freiheit! Freiheit!" Und bevor Carmen stirbt, singt sie: "Ich bleibe frei, auch im Tod." Aber all das bedeutet diesem Regisseur nichts, er will seine "Ideen" anbringen, alles andere ist ihm wurscht. Kusej gegen den französischen Klassiker Mallarme. In Deutschland gewinnt vorläufig noch Kusej. Denn das ist nicht wie im Fußball, wo meistens der Bessere gewinnt.
Übrigens: Ich werde mein Ein-Personen-Stück ADAM SCHAF HAT ANGST in Hamburg im Schmidt Theater mit Tim Fischer inszenieren. Die Premiere ist am 13. Oktober. Das Stück wurde schon einmal von Werner Schroeter in Berlin inszeniert, das war so ähnlich wie Kusej oben. Ich habe mein Stück dort nicht wiedererkannt, aber in Hamburg werde ich natürlich versuchen, den Autor Georg Kreisler sprechen zu lassen. Mit Tim Fischer habe ich auch einen hervorragenden Interpreten.
Quelle:
www.georgkreisler.de