ZitatNun, sein amerikanischer Kollege Tom Lehrer wüsste selbiges über Kreisler zu sagen. Bereits die schöne Stabreimerei des Originaltitels »Poisoning Pigeons in the Park« weist allein T. Lehrer als den Urheber aus.ist nun auch ziemlicher Unfug. Ungeachtet der Möglichkeit, dass Lehrer zuerst ein Lied über vergiftete Tauben geschrieben hat, sind Stabreime kein Beweis für irgendwas. Hätte Kreisler "Tauben vertilgen am Tegernsee" geschrieben, würde ihn das auch nicht als Sieger des Wettbewerbs ausweisen. Lehrer hätte den Text nur nicht stabreimend ins Englische übertragen können.
ZitatDass die Gedichte Georg Kreislers auf den ersten Blick seinen Liedern nicht das Wasser zu reichen scheinen – wen wundert's? Muss man sie doch selber lesen und richtig betonen. Wer kann das schon?! Mit seinem zu Kunst amalgamierten Dagegen (gegen alles Staatliche, Systemische, Hierarchische) war und ist er anschlussfähig für die linke Mittelschicht. Vorteil des gutgekleideten Anarchisten: Auch das bürgerliche Publikum, wenn es auf sich hält, hält ihm die Stange. Wenn es seiner Unterhaltung dient, wusste Kreisler, ist es zu jedem Missverständnis bereit.