Register

Autor Thema: "Musik als Waffe"  (Gelesen 5653 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • Administrator
  • Beiträge: 3427
  • Bluntschlis: 3
    • Georg Kreisler Forum
"Musik als Waffe"
« am: 20. November 2012, 10:50:48 »
Die Doku "Musik als Waffe" ist mit einer Emmy ausgezeichnet worden:

Zitat
Eine deutsche Fernsehproduktion von ZDF und Arte hat in New York einen International Emmy erhalten: Die Dokumentation Musik als Waffe ist in der Kategorie Kunst ausgezeichnet worden. Er setzte sich gegen drei andere Beiträge aus Japan, Brasilien und Großbritannien durch.
Der Film beschäftigt sich damit, wie Musik im Krieg eingesetzt werden kann. Unter anderem zeigen die Filmemacher, wie Musik in US-Gefängnissen wie jenem in Guantánamo als Foltermethode eingesetzt wurde.
http://www.zeit.de/kultur/film/2012-11/internationaler-emmy-musik-als-waffe

Liest sich interessant an. Auf youtube kann man sich die Doku ansehen.
Wie mögen Komponisten sich fühlen, wenn sie erfahren, dass ihre Werke andere Menschen fertigmachen?

Grüße
Bastian


Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1072
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Re:"Musik als Waffe"
« Antwort #1 am: 21. November 2012, 10:04:30 »
Wieder mal der Text verschwunden.

Also nochmal:

Das mußte ja auch der arme Beethoven nach "Clockwork Orange" durchmachen.

Und es drängt sich die Frage auf: Bieten sich die Werke von Neutönern besonders zu diesem Zweck an? Oder eher Metallica (sehr laut – kam übrigens grad in einer Folge von "Leverage" vor, wo skrupellose Leute Experimente mit Obdachlosen machen)?

Offline Heiko

  • Mitglied
  • Beiträge: 637
  • Bluntschlis: 9
Re:"Musik als Waffe"
« Antwort #2 am: 21. November 2012, 23:52:23 »
Al Kaida hilf! Gute Doku, sehr beängstigend, aber auch etwas naiv. Denn es können natürlich alle schönen Dinge zur Folter werden, wenn sie der eigenen Kontrolle entzogen sind.
Bestürzend ist die Kaltblütigkeit. Z.B. das Interview mit dieser Band, die witzelt, dass sie doch jeden Abend ihr Publikum foltert. Oder der bescheuerte Hinweis des CIA-lers, dass die USA erst durch den Korea-Krieg auf die Idee kamen, die Chinesen und Koreaner gewissermaßen angefangen haben.
Sehr wichtig auch die, obgleich zu kurz gekommene, Erwähnung, dass dergleichen auch schon bei Demonstrationen eingesetzt wurde (Pittsburgh, G20-Gipfel). Vor einer Militarisierung der Innenpolitik kann gar nicht laut und häufig genug gewarnt werden.

Ob Kreisler sich eigentlich auch für all diese Dinge eignen würde? Und wie würde die GEMA dazu stehen, wenn das in Deutschland passierte? Kritiklos kassieren?

Der Hinweis auf Clockwork Orange passt sehr gut. Mir fällt gerade noch die erwünschte Vertreibungsfunktion durch klassische Musik am Hbf  ein, als ob nur Obdachlos und Junkies keine Zwangsbeschallung mögen würden bzw. grundsätzlich nicht auch genießen könnten.

“I would prefer not to.”

Offline Heiko

  • Mitglied
  • Beiträge: 637
  • Bluntschlis: 9
Re:"Musik als Waffe"
« Antwort #3 am: 22. November 2012, 13:17:33 »
Die skrupellose Haifischmade Phistomefel Smeik über die Macht der (Trompaunen-)Musik:
Zitat
Die Musik ist die besitzergreifendste aller Künste - das mußte ich mir einfach zunutze machen. Versuchen Sie einmal, ein Publikum mit einem Gedicht zum Tanzen zu bringen! Oder zum Marschieren. Unmöglich! Nur Musik kann das.
(...) ist es mir gelungen, Musik in Macht zu verwandeln. Noten in Kommandos. Instrumente in Waffen. Zuhörer in Sklaven! Ihr habt gedacht, ihr hört Musik, aber es waren posthypnotische Befehle.
(Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher, S. 145.)
“I would prefer not to.”

Offline Katinka Koschka

  • Mitglied
  • Beiträge: 474
  • Bluntschlis: 0
  • Who puts 50 t of sh*t on the Foreign Office roof
Re: "Musik als Waffe"
« Antwort #4 am: 10. Dezember 2012, 14:09:17 »
Für mich regelrecht old news. Mir kam anno 2009 fast das Kotzen, als ich die klammheimlich zustimmende Reaktion von Metallica hörte. Hab damals auf meiner Fansite entsprechend reagiert:
http://www.katrins-elbow-fansite.com/zerodb.html

Allerdings ist die zero-db-Website nicht mehr erreichbar (ob das dieser Effekt ist mit der "Halbwertzeit", die nur "so weit" geht bis "kein Hahn mehr danach schreit"?) daher ist diese Sendung natürlich nach wie vor wichtig. Und bei Fratzenbuch sind die Protestierenden zum Glück noch...

http://www.facebook.com/photo.php?fbid=216068660651&set=a.10150306543740652.548841.216063655651&type=1&theater
Apripi -das heißt- apropos, Halli halli hallo

Offline Weichler

  • Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Bluntschlis: 0
Re: "Musik als Waffe"
« Antwort #5 am: 21. Mai 2013, 11:22:30 »
Kenne die Doku noch gar nicht, danke für den Hinweis
Der Mensch kann wohl die höchsten Gipfel erreichen, aber verweilen kann er dort nicht lange.

Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1072
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Antw:"Musik als Waffe"
« Antwort #6 am: 18. März 2021, 21:32:43 »

Passend zum Thema ein Lied von 1978:



Mach doch Musik

Mein Freund, was du da singst, ist mit Verlaub nur kalter Kaffee
und weder witzig noch besonders schön,
denn du benutzt Musik nur als Vehikel und als Waffe.
Du solltest das nicht so verbissen sehn.

Das Leben ist oft grausam, doch nur einer kann gewinnen,
der Starke ist am Mächtigsten allein.
Das ist nun einmal so, man kann dem Schicksal nicht entrinnen –
doch solche Lieder, muß das wirklich sein?

Denn schließlich, mal bei Licht besehen, geht es den Konzernen
doch nur um unser aller Wohlergehn.
Zwar gibt es Härtefälle, doch da muß man einfach lernen
die Sache nicht so einseitig zu sehn.

Es gibt für einen Sänger doch so viele schöne Themen,
wozu brauchst du denn da noch Politik?
Mein Freund, sing doch von Liebe und nicht immer von Problenen
oder besser noch: Mach einfach nur Musik!

Offline Heiko

  • Mitglied
  • Beiträge: 637
  • Bluntschlis: 9
Re: "Musik als Waffe"
« Antwort #7 am: 08. Februar 2022, 18:49:14 »
TonSteineScherben leiten 1970 ihre erste Selbstdarstellung mit "Musik ist eine Waffe" ein. Hier zu finden auf Seite 5:

http://plakat.nadir.org/883/ausgaben/agit883_73_24_12_1970.pdf
“I would prefer not to.”