Hallo Burkhard!
Die Bücher, die Georg Kreisler schrieb, die kennen wir vermutlich alle. Ebenso verhält es sich bei den Tonträgern, die er pressen , brennen oder kopieren ließ.
Bei seinen Theaterstücken ist das alles wesentlich komplizierter. Da kenne ich keine all umfassende Aufstellung. In der GeorgKreisler.de Web-Seite sind die Informationen weniger geworden nach Georg Kreislers ableben. Ich hoffte auf eien deutlichen Ausbau nach dem Wechsel der Betreuung. Die Pflleger von wikipedia schreiben viel, aber es fehlen weiterhin Informationen zu diesem Thema. Das Angebot der Akademie der Künste ist nicht besser, eher das Gegenteil. Dort ist umfangreiches Material an persönlichen Unterlagen von Georg Kresler, was er dort hinbrachte und das, was Barbara Kreisler-Peters nach Kreislers Tod ablieferte. Georg Kreislers Werk ist nicht vollständig nachvollziehbar. Es wird auch nicht ergänzt, wenn weiteres Material nach dort angeboten wird. Mir wurde erklärt, wenn die Sammlung komplett erfasst und katalogisiert ist, wird der Deckel drauf gesetzt und es kommt nichts mehr hinzu.
Mich hatte es insbesondere interessiert, ob meine Sammlung dort die "letzt Ruhestätte" finden kann. Nein, kein Interesse, dann werden andere erben.
In diesem Forum hier gab es vor Jahren große Aktivitäten, ein Werkverzeichnis aufzustellen. Das Ergebnis war zu dieser Zeit respektabel, aber nicht beendet. Wurde leider von heute auf morgen eingestellt.
Gerne würde ich die bekannten Theaterstücke lesen. An die kommt man als Normalbürgen nicht ran. Können nicht so einfach gekauft werden, wie Bücher.
Vielleicht in 50 Jahren, wenn die Rechte an Kreislers Werk aufgehoben sind.
Eine Liste der Fernseh-Auftritte hätte ich ebenso gerne. Da tauchen immer wieder mal Sendungen auf, von denen ich nie zuvor Kenntnis hatte. So z.B. ein Auftritt von Georg Kreisler bei Peter Frankenfeld. War teilweise peinlich, hauptsächlich jedoch genial.
Inzwischen schwanke ich zwischen Mandala aus Sand, das nach seiner Vollendung weggeblasen wird. Das Kunstwerk war wunderschön, hat vielen gefallen und bleibt lediglich in der Erinnerung, ja, oder aufheben und bewahren für die Ewigkeit, für die, die nach uns kommen. Über Corny Littmann, dem Gründer des Hamburger Schmidt-Theaters wird erzählt, er hebe nichts auf von seiner künstlerischen Arbeit. Sein Gepäck dürfte deutlich leichter sein, als das meine.
So weit zu Deiner Frage Burkhard. Vielleicht bist Du ja bei Deiner Suche erfolgreich gewesen.