Klaue will irgendwie belegen, dass der Preis zum falschen Zeitpunkt kommt. So weit, so klar! Dann rutscht ihm folgender Satz in die Tastatur:
Im Gegenteil lässt sich Kreislers Schaffen, auch wenn ihm selbst dies nicht bewusst sein mag, als Gegenentwurf zum Unwesen deutscher Liedermacherei verstehen.
Hier zentriert und offenbart sich zweierlei. Zum Einen seine Abneigung gegen Liedermacherei, gegen die er sich nun ausgiebig auszulassen selbst eingeladen fühlt. (Als promovierter Germanist sollte ihm dabei eigentlich die
Unsitte der Vorsilbe Un- geläufig sein. Am fürchterlichsten empfinde ich die gängige Rede vom
Unmenschen.)
Zum Zweiten zeigt er sein Fehlverständnis Kreislers. Denn dieser dürfte sich selber nicht als
Gegenentwurf, sondern stets als
Eigenentwurf verstanden haben, sich also in Unabhängigkeit vom Liedermacherwesen, anstatt in einer Antiposition gesehen haben. Dass Kreisler sogar noch mangelndes Bewusstsein über seine eigene Positionierung in dieser Frage untergeschoben wird, quittiere ich schlicht mit einem
Unkommentar.