Hallo Burkhard - danke für die Hinweise. Muss aber zugeben, dass mir nicht in den Sinn gekommen wäre zu Aussagen von Bastian von heute, nachzusehen, ob er sich früher dazu bereits geäüßert hat. Sein jetzige Bericht ist sehr schön und passt genau zu der Einstellung, die ich zu Ernst Stankovski habe. Natürlich hast Du meine Neugierde geweckt und ich werde später auch mal auf die Suche gehen.
Zu meiner Vergesslichkeit bezüglich den CHANSONNEUROSEN von Dagmar Anuth tröste ich mich selbst ein wenig, wenn ich bedenke, das liegt alles bereits ca. 15 Jahre zurück und ich habe in meinem Tonträgerbestand mehr als 1000 Exemplare mit Georg Kreisler Bezug. Deren Texte sind nicht in meiner Festplatte im Kopf gespeichert. Zumal ich auch anderen musikalischen Interessen nachgehe, wie z.B. Liedermacher namens B. Ihme.
Dieser Burkhard Ihme scheint ein Tausendsassa zu sein. Habe kürzlich eine LP von Maren Berg entdeckt. Dort ist B. Ihme bei zwei Liedern als Translater aufgeführt. Hat dieser B. Ihme noch mehr Aktivitäten dieser Art vorzuweisen?
Wünsche einen schönen Sonntag! h-j-urmel
PS. - Noch eine Ergänzung zu meiner Aussage, Ernst Stankovski sei "der letzte großartige Künstler" gewesen aus den 50 ern. Mir ist eingefallen, dass Michael Heltau auch noch da ist. Hat andere künstlerische Schwerpunkte, als Ernst Stankovski, ist als Sänger für mich eine Legende, den ich leider nur ein mal in hohem Alter von 80 Jahren in Berlin erleben durfte. (Er, nicht ich war 80) Es gab standing Ovationen für seinen Auftritt. Ein großartiges Erlebnis. Inzwischen ist Michael Heltau 89 Jahre alt und tritt vermutlich nicht mehr auf. Er heißt ja nicht Heesters.