Du kannst natürlich auch vor dem Absenden auf "Vorschau" klicken,
So ist es. Und da befindet sich auch der youtube-Knopf.
Die Schnellantwort ist von den Machern von smf bewusst schlank gehalten. Für klare Geisteblitze, die keiner Illustration bedürfen. Für alles andere gibt es den normalen "Antwort"-Knopf.
Und die "Quote selected"-Funktion kopiert den markierten Text samt Quellenlink in die Schnellantwort, und macht so mehrere Zitate aus verschiedenen Beiträgen möglich, ohne beim ersten Zitat bereits die Antwortseite zu laden (wo man dann das nächste Zitat umständlich suchen müsste). Es ist also insgesamt sogar
unnötig praktisch.
Es gibt wohl Modifikationen, die das Schnellantwort-Feld durch Buttons aufblasen. Wenn man das will - und man könnte es ja wollen. Aber die meisten sind nicht auf dem neuesten Stand, und die
aktuellste Mod (die
könnte noch kompatibel sein) führt ein abweichendes Layout ein. Da ahne ich neue Verwirrung...
Zu "epibrieren": Gratulation zum Sechzigsten! Wusste nicht, dass es von Carmiggelt stammen soll.
Stimmt wohl so auch nicht. Und so merke ich mir die Gratulation für einen anderen Zeitpunkt vor:
Denn laut Wikipedia hat Carmiggelt erklärt, es 1953 von einem Beamten gehört zu haben, der ihn in einer Angelegenheit wegschickte. Sie müsse erst einmal epibriert werden. Auf Carmiggelts kleinlaute Frage, was das Wort denn bitte bedeute, soll ein anerkennendes Murmeln durch die Abteilung gegangen sein. Der Beamte ergriff Carmiggelts Hand und teilte ihm mit, dass dies ein ganz besonderer Moment sei,
da er nachgefragt habe. Es bedeute nämlich nichts.
Er habe das Wort erfunden, als ein lästiger Kunde ihm Druck machen wollte. In einer Sache, die mehr Zeit brauchte. Da sagte er "Mein Herr, sie haben völlig Recht, aber bitte geben Sie uns eine Woche Zeit, um die Sache zu epibrieren." Das leuchtete dem Herrn ein und er ging zufrieden nach Hause.
Ich habe es jedenfalls von Opa.
Opa hat oft - und auch vieles - epibiriert. Meine gesamte mütterliche, holländische Seite epibriert deswegen, und so hat das Wort seinen festen Platz in unserem Familienwortschatz.
Und da anscheinend gerätselt wird, wie und wann das Wort nach Deutschland gekommen ist, kann ich der Scientific Community immerhin mit der Auskunft dienen, dass wir (meine Eltern und ich) 1980 nach Deutschland kamen. Seitdem epibrieren wir nachweislich auch hier - mit einigem Erfolg.
Sollte allerdings schon vor 1980 in Deutschland epibriert worden sein (meine Mutter hat bestimmt schon in den Siebzigern in Aachen epibriert, wenn auch vermutlich zurückhaltend), müsste man der Sache weiter nachgehen. Es würde mich sehr interessieren, wenn sich jemand hier einfände, der mehr dazu sagen kann.
Grüße
Bastian