Neueste Beiträge

#1
Allgemeines / Antw:Georg Kreisler Kabarett A...
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 14. Juni 2025, 23:06:49
Hallo und guten Abend!
Der Verkauf wird um ca. 10 Jahre verschoben.Vermutlich wird die Sammlung eher gespendet Noch offen, an wen! Bis dahin soll weitergesammelt werden.
Suche aktuell möglichst viele Plakate von Georg Kreisler Aufführungen und von Topsy Küppers. Auch alles, was sich rund um Lola Blau befindet. Ebenso Programmhefte, auch über Theaterstücke und Materialien von, über Kreisler Interpreten und Interpretinnen.
Interessant sind Fotos von Euch, zusammen mir Georg Kreisler oder auch Korrespondenz mit Georg Kreisler. Ich besitze einige Magisterarbeiten, aber längst nicht alle. Video und Tonaufnahmen sind alle willkommen. Von angemessener  Kostererstattung kann ausgegangen werden. Gruß h-j-urmel -wohnhaft in Aschaffenurg
#2
Georg Kreisler: Bücher / Antw:Zufällig in San Francisco
Letzter Beitrag von Burkhard Ihme - 16. Mai 2025, 14:53:30
Das hier

ZitatNun, sein amerikanischer Kollege Tom Lehrer wüsste selbiges über Kreisler zu sagen. Bereits die schöne Stabreimerei des Originaltitels »Poisoning Pigeons in the Park« weist allein T. Lehrer als den Urheber aus.
ist nun auch ziemlicher Unfug. Ungeachtet der Möglichkeit, dass Lehrer zuerst ein Lied über vergiftete Tauben geschrieben hat, sind Stabreime kein Beweis für irgendwas. Hätte Kreisler "Tauben vertilgen am Tegernsee" geschrieben, würde ihn das auch nicht als Sieger des Wettbewerbs ausweisen. Lehrer hätte den Text nur nicht stabreimend ins Englische übertragen können.

Die Passage mit den sich irrenden Kehlmann, Müller, Biller und Co. ist schon mehr als selbstgerecht, die "Schraube locker haben" setzt noch eins drauf. Wurde nicht den Juden vorgeworfen, dass sie sich nicht gewehrt hätten?

#3
Georg Kreisler: Bücher / Antw:Zufällig in San Francisco
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 02. Mai 2025, 18:31:54
Auch ich hätte kritische Überlegungen zu bestimmten Äußerungen von Georg Kreisler, insbesondere, wenn es um Theater geht. Ich halte mich aber zurück im Hinblick auf
die Lebensgeschichte von Georg Kreisler. Ich meine, in unseren Köpfen werden wir kaum erahnen und verarbeiten können, was für Empfindungen, Sorgen, Nöte und Ängste die
verfolgten Personen der Nazi-Zeit begleitet hatten und die vermutlich das komplette Leben und Handeln beeinflußten. Die Anfeindungen, die Georg Kreisler bereits als Schüler durchmachte, die Ausgrenzungen, markiert mit dem "Judenstern" und dann die Verfolgungen an Laib und Leben. Und dann, als das vorbei war, mit den selben Menschen, die einem nachstellten, wieder in einer Gesellschaft gemeinsam leben und umgehen. Wie macht man das? Wie spricht man mit diesen Leutem? Viel wäre hier zu erwähnen. Von geborgenem, sicherem und behütetem Umfeld aus ist hier kein Urteil dieser Art angebracht, zumindest aus meiner Sicht. Für mich war Georg Kreisler eine außergewöhnliche Persönlichkeit in menschlicher und in künstlerischer Hinsicht.
#4
Georg Kreisler: Bücher / Antw:Zufällig in San Francisco
Letzter Beitrag von Heiko - 30. April 2025, 15:10:31
Du wirst sicherlich berechtigte Gründe für deine Einschätzung der Person haben. Nu ist die Zeitschrift selbst ja bereits für ihren arroganten Duktus bekannt, insofern passt das schon. Mir stößt besonders die Stelle auf, an der Tschirpke Kreisler einen Österreicher nennt.
#5
Georg Kreisler: Theaterstücke und Filme / Antw:Her mit den Millionen
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 26. April 2025, 13:47:42
Bei allem, was ich dazu erkundet habe, scheint es, dass Bethencort einige Stücke von vorne herein in englischer Sprache verfasste. Diese Stücke haben alle ausschlieslich englische Titel. So dürfte es dann für Georg Kreisler für eine Übersetzung möglich gewesen sein. Auch der deutsche Schauspieler Charles Regnier übersetzte ein Stück, wohl ebenfalls von englisch nach deutsch.
#6
Georg Kreisler: Bücher / Antw:Zufällig in San Francisco
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 25. April 2025, 23:14:43
Ich weiß nicht, wieso von dem Text den Marco Tschirpke für die Zeitschrift KONKRET
verfasst hat, gerade dieser Ausschnitt hier eingestellt wurde. Ich empfehle alles zu lesen.
Marco Tschirpe kenne ich ca. 25 Jahre (hauptsächlich via Bühne).
Für mein Empfinden ist dieser Künstler (Nebeneinsteiger) eine sehr arrogante und selbstverliebte Person, der seiner DDR Herkunft nachtrauert und öfter das Hohelied
des Sozialismus singt. Zwischen dem "Künstler" Marco Tschirpke und Georg Kreisler liegen Welten. Marco Tschirpke hat zwar etliche lustige Lapsuslieder hervorgebracht.
Wohl auch einige sozialkritische Texte verfasst. Das war es aber auch.
#7
Georg Kreisler: Bücher / Des geht sie scho aus!
Letzter Beitrag von Heiko - 17. April 2025, 14:22:11
Anlässlich der Neuauflage von Zufällig in San Francisco schreibt Marco Tschirpke in konkret, die zufällig gerade diesen Artikel freigibt, Streitbares.

https://www.konkret-magazin.de/37-leseproben/993-des-geht-sie-scho-aus

ZitatDass die Gedichte Georg Kreislers auf den ersten Blick seinen Liedern nicht das Wasser zu reichen scheinen – wen wundert's? Muss man sie doch selber lesen und richtig betonen. Wer kann das schon?! Mit seinem zu Kunst amalgamierten Dagegen (gegen alles Staatliche, Systemische, Hierarchische) war und ist er anschlussfähig für die linke Mittelschicht. Vorteil des gutgekleideten Anarchisten: Auch das bürgerliche Publikum, wenn es auf sich hält, hält ihm die Stange. Wenn es seiner Unterhaltung dient, wusste Kreisler, ist es zu jedem Missverständnis bereit.
#8
Georg Kreisler: Theaterstücke und Filme / Antw:Her mit den Millionen
Letzter Beitrag von Burkhard Ihme - 07. März 2025, 20:25:04
Aus welcher Sprache hat Kreisler das übersetzt? Bethencourt schrieb seine Stücke (am bekanntesten ist "Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde") auf Portugiesisch.

Hier ein Ausschnitt aus Bonifacio und die Billionen (Bonifácio Bilhões).



#9
Georg Kreisler: Theaterstücke und Filme / Her mit den Millionen
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 06. März 2025, 14:37:35
In der "Kleinen Komödie" Wien wurde 1987 das Theaterstück "Her mit den Millionen" aufgeführt. Konnte mir ein Programmheft zu dieser Aufführung besorgen. Der Autor dieser Komödie ist nicht Georg Kreisler, es ist Joao Bethencourt, genaugenommen Dr. Joan Bethencourt. Joan Bethencourt ist ungarischer Abstammung und lebte in Brasilien. Aufgrund der Beschreibung dieses Autors läßt sich unschwer eine "Seelenverbindung" zu Georg Kreisler herstellen und erklärt, weshalb georg Kreisler dieses Theaterstück in die deutsche Sprache übersetzte. Der Titel "Her mit den Millionen" scheint eine Eigenkreation der Kleinen Komödie Wien zu sein. Im Original lautet dieses Stück "Bonifacio und die Billionen" und es wird geschrieben, Georg Kreisler habe es nicht nur übersetzt, sondern auch üerarbeitet. So stand es auch in der Aufstellung, die ursprünglich mal auf der Georg Kreisler Seite zu lesen war. Erschienen im Kaiserverlag, Wien.
#10
Georg Kreisler: Termine / Antw:Fernseh-, Radio-Termine
Letzter Beitrag von h-j-urmel - 27. Dezember 2024, 23:22:01
HR 2 in der Zeit von 15 bis 16 Uhr läuft die Sendung "Menschen und ihre Musik" am 6.1.2025. Georg Kreisler kommt mit vor. Es moderiert der wunderbare Bastian Korff!