Infos und Hörproben sowie Bestellmöglichkeit:
www.dagmar-anuth.de ACHTUNG (für Georg Kreisler Coverversionen Sammler): Diese CD enthält auch einige Georg Kreisler Coverversionen!
DAGMAR ANUTH: CHANSONNEUROSEN
Der Schreiber sieht für sich drei Möglichkeiten, diese im Februar 2007 erschienene CD zu hören.
Die erste besteht schlicht darin, sie in den CD Player zu legen und anzuhören. Eine markante, tiefe Frauenstimme interpretiert zu vielfach eigenwillig-reizvollen Keyboard- und Klavierklängen, manchmal auch mit Bass, anspruchsvolle Chansons, wirkliche Zuhörlieder, die man nicht nebenbei hören kann, die vielmehr zum intensiven Mitdenken auffordern. Die CD nennt sich „Chansonneurosen“. Also Neurosen in Chansonform? Oder stechende Liebesblumen in Chansonform? Man muss sich einhören in diese CD. Im „Hotel Tanzania“ trifft man auf den „Mann, der so gerne nicht mehr leben wollte“, am „Hauptbahnhof“ (von Paris) feiert man auch ein „Tigerfest“, ein „Genie“ kann „Der beste Freund“ sein, „Als der Zirkus in Flammen stand“ meinte „Die Klofrau vom Kanzleramt“: „Geben Sie Acht“, und am Ende ist „Die Wahrheit“ „Zu leise für mich“. Seltsame Charaktere, allerlei Neurotiker und doch alle auch nur Menschen wie du und ich, mit ihren Phantasien und Wirklichkeiten: Dagmar Anuth weiß die gewünschten Stimmungen sehr engagiert einzufangen.
Die zweite Möglichkeit geht von den Credits und somit vom Hintergrund der Entstehung aus. Neben dem auch in Konzerten kongenial mit der Interpretin musikalisch atmenden versierten Pianisten Bastian Kopp (wer es live erlebt hat, weiß um die Qualität dieser Kombination!) ist diese CD maßgeblich Wortfront (Sandra Kreisler und Roger Stein) zu verdanken. Das ist unüberhörbar und gibt der CD eine ganz eigene qualitative, einmalige Dimension. Dagmars Artikulation und Betonungen kommen aus der versierten Schule von Sandra Kreisler (wunderbare Wortdeutlichkeit, idealer Tonfall für jedes Chanson), und die beiden außergewöhnlichsten Chansons sind von Roger Stein getextet: „Genie“ und „Die Klofrau vom Kanzleramt“. Stein steht in allerbester Chansontradition. Bei ihm mischt sich brillanter Intellekt mit sensibler Gesellschaftsbeobachtung und herrlich-absurdem Wortwitz, Zynismus mit liebevollem Humor. Namen wie Tina Teubner, Herman van Veen, Thomas Pigor oder Ernst Stankovski stehen für den Anspruch anderer Chansons. Vier Lieder stammen von Georg Kreisler, es sind keineswegs die ersten Coverversionen dieser Beiträge („Das Tigerfest“, „Als der Zirkus in Flammen stand“, „Geben Sie Acht“ und „Zu leise für mich“). Dagmar Anuth und ihre musikalischen Begleiter bemühen sich um Eigenständigkeit und Authentizität bei gleichzeitig großem Respekt vor den Originalliedern, aber der Schreiber würde sich freuen, von dieser Künstlerin mehr Eigenes (wie „Hotel Tanzania“) oder so Neues, Geniales wie von Roger Stein zu hören (ohne damit diese bereichernden Neuversionen der Kreisler-Chansons abwerten zu wollen).
Des Schreibers dritte Möglichkeit beschreibt sich mit der großen Freude, fast alle Beteiligten an dieser CD persönlich kennen und künstlerisch wie menschlich sehr schätzen gelernt zu haben. Es ist einfach wichtig und richtig, dass Menschen wie Dagmar, die singen wollen und etwas zu sagen bzw. zu singen haben, es auch tun, so authentisch wie eben hier gehört.