Autor Thema: Hurra, wir sterben  (Gelesen 2462 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline h-j-urmel

  • Mitglied
  • Beiträge: 267
  • Bluntschlis: 6
Hurra, wir sterben
« am: 05. Dezember 2022, 20:27:36 »
1971 war für das musikalische Kabarettprogramm "Hurra, wir sterben" von Georg Kreisler Premiere im Renitenz-Theater Stuttgart. Besonders große Bedeutung wurde diesem Stück anscheinend nicht beigemessen. Es sind kaum Kommentare hierzu zu finden. Wurde anscheinend auch wenig gespielt.

Was mir lange nicht bekannt war, ist die Existenz eines weiteren musikalischen Stückes mit dem selben Titel, das einige Jahre nach Kreislers Uraufführung auf die Bühne kam. Der Autor ist Klaus Budzinski, der Mann, der Georg Kreisler des Plagiates der vergifteten Tauben bezichtigt hatte. Inhaltlich unterscheiden sich beide Theaterstücke vollkommen voneinander. Die komplett identische Namensgebung ist für mich sehr befremdlich, zumal Klaus Budzinski über die Arbeit von Georg Kreisler Bescheid wusste.

Fragen direkt an Klaus Budzinski können nicht mehr gestellt werden. Er ist Jahrgang 1921 und wäre jetzt 101 Jahre alt.

Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1070
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #1 am: 06. Dezember 2022, 01:46:06 »
Mir ist Klaus Budzinski in erster Linie erinnerlich durch seine Textsammlung "Vorsicht, die Mandoline ist geladen – Deutsches Kabarett seit 1964" von 1970. Da kommt Kreisler gar nicht vor, allerdings Rolf Schwendter und einige Liedermacher unterschiedlicher Ausprägung wie Franz Josef Degenhardt, Walter Mossmann, Wolf Brannasky, Hannes Stütz und Dieter Süverkrüp. Die vor 1964 gegründeten Kabarettensembles werden nicht erwähnt.

Offline h-j-urmel

  • Mitglied
  • Beiträge: 267
  • Bluntschlis: 6
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #2 am: 06. Dezember 2022, 15:26:04 »
Bei dem Buch "Vorsicht, die Mandoline ist geladen" geht es um rein deutsches Kabarett, nicht um deutschsprachiges Kabarett. Da ist für Georg Kreisler kein Platz. Klaus Budzinski hat viele Bücher geschrieben zu Kabarett, Musik, Chanson. "Die Muse mit der scharfen Zunge". Vom Cabaret zum Kabarett. "Pfeffer ins Getriebe". So ist und wurde das Kabarett. "Wer lacht denn da?". Kabarett von 1945 bis heute. "Darf ich das mitschreiben?" Kurze Begegnungen mit großen Leuten. In diesen Büchern kommt Georg Kreisler in unterschiedlicher Gewichtung vor.

Im letzteren Buch "Darf ich das mitschreiben?" gibt Klaus Budzinski dem "Kreisler-Kapitel" die Überschrift "Wer hat die Tauben im Park vergiftet?"
In diesem Buch schreibt Klaus Budzinski ...."Sein markaberes Chanson vom Taubenvergiften im Park, wiewohl seinem geistigen und kompositorischen Lehrer Tom
Lehrer nachempfunden, entspricht in der Seelenlage durchaus seinem wiengebeugten Naturell."

Budzinski schicke ein Exemplar des Buches an Georg Kreisler und glaubt, er habe Georg Kreisler damit mitten ins Herz getroffen. Georg Kreisler warf dem Klaus Budzinski daraufhin Verleumdung vor.....

Georg Kreisler erwähnt in irgendeinem Buch Budzinski und dessen Verhalten ihm gegenüber.  Er schreibt Klaus Budzinski habe ihn (Georg Kreisler) anfangs hoch gelobt und auch das Lied über die Tauben. Später sei er dann umgeschwenkt und habe sich den Plagiatvorwerfern angeschlossen.

Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1070
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #3 am: 06. Dezember 2022, 23:38:45 »
Bei dem Buch "Vorsicht, die Mandoline ist geladen" geht es um rein deutsches Kabarett, nicht um deutschsprachiges Kabarett. Da ist für Georg Kreisler kein Platz.
Dann hätte aber Rolf Schwendter auch fehlen müssen, der war Österreicher. Kreisler fehlt möglicherweise, weil er schon vor 1964 aktiv war. Waren allerdings Hüsch, Süverkrüp und Degenhardt auch. Es gibt keine wirklich überzeugende Erklärung.

Im letzteren Buch "Darf ich das mitschreiben?" gibt Klaus Budzinski dem "Kreisler-Kapitel" die Überschrift "Wer hat die Tauben im Park vergiftet?"
In diesem Buch schreibt Klaus Budzinski ...."Sein markaberes Chanson vom Taubenvergiften im Park, wiewohl seinem geistigen und kompositorischen Lehrer Tom
Lehrer nachempfunden, entspricht in der Seelenlage durchaus seinem wiengebeugten Naturell."

Das "Nachempfunden" ist ja noch eine Petitesse gegenüber dem unverschämten "seinem geistigen und kompositorischen Lehrer". Wie kann man auf so einen blühenden Unsinn kommen? Kreisler war sechs Jahre älter und viel länger im Geschäft, und seine kompositorischen Lehrer waren eher Schönberg und Eisler.

Offline h-j-urmel

  • Mitglied
  • Beiträge: 267
  • Bluntschlis: 6
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #4 am: 07. Dezember 2022, 12:42:18 »
Es gibt für fast alles Erklärungen. Die "Mandoline" ist zunächst ein Buch über das deutsche Kabarett seit 1964. Und als ob die HerausgeberDeinen Einwand vorausgesehen hätten, ist folgender Hinweis zu beachten: "Der Band enthält außerdem Texte einzelner Liedermacher, die hier nicht fehlen durften. Darunter Texte von..." -

Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1070
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #5 am: 07. Dezember 2022, 16:36:24 »
Texte von Schwendter dürfen überall fehlen. Und ich schätze Wolf Brannasky, aber 1970 war sein Werk doch recht überschaubar.

Offline h-j-urmel

  • Mitglied
  • Beiträge: 267
  • Bluntschlis: 6
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #6 am: 07. Dezember 2022, 22:11:41 »
Liedermachern steht kaum einer näher, als Du, wenn überhaupt. Ich vertraue Deiner Einschätzung zu diesen Künstlern. Ich hatte bisher zu keinen der beiden genannten Liedermachern einen Bezug.
Wir entfernen uns aber immer mehr von "Hurra, wir sterben" und Klaus Budzinski.

Offline Burkhard Ihme

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1070
  • Bluntschlis: 6
  • www.burkhard-ihme.de oder einfach googeln
Re: Hurra, wir sterben
« Antwort #7 am: 26. August 2023, 23:05:06 »
Grade hier auf degenhardt.tv im Bericht über die Essener Songtage gesehen:


Rolf Schwendter beschwert sich, dass auf den Essener Songtagen zu wenig diskutiert und zu viel Musik gemacht wurde (12:33), und Klaus Budzinski trat wiederholt aus dem Brainpool der Songtage zurück (14:25).

Außerdem zu sehen Rolf Ulrich Kaiser, und wenn ich mich nicht täusche rennt auch Reinhard Hippen mal durchs Bild. Mitorganisator Henryk M. Broder hab ich nicht entdecken können. Vielleicht sah er 1968 einfach völlig anders aus als wir ihn seit den 90er Jahren kennen.
« Letzte Änderung: 11. September 2023, 15:38:50 von Burkhard Ihme »