Guten Abend Burkhard!
Es ist durchaus vorstellbar, das Ehepaar Kreisler/Küppers liegt im gemeinsamen Ehebett und kurz bevor die Nachttischlampe ausgeknipst werden soll fällt Topsy ein: "Du Georg, bei der Szene des Telefonats mit dem Theater würde ich gerne das neue Kleid tragen. Kam heute per Post. Es ist so leuchtend blau mit gelben Blümchen und dann der gestickte weiße Kragen. Wie gemacht für Dein Stück Heute Abend Lola Blau. Später in Amerika passt der rote Faltenrock besser zu der allgemeinen Situation. Nun, Georg stimmt dem komplett zu, erwähnt noch, sie könne die Kleider lange Zeit tragen, sie würde das Stück ja mindestens über 1000 mal spielen und viel Geld damit verdienen. Auch wenn er längst tot sei und sie sich dann nicht zu alt fühle eine Debütantin zu spielen, wäre das ebenfalls möglich. Sie müsse ja nicht mit der Mode gehen. Das Stück spiele stets in der selben Zeit, egal, wann es aufgeführt werden sollte. Topsy ist glücklich und zufrieden und meint, schön, dass sie nun einen wichtigen Beitrag zum Stück geleistet habe. Das würde sie ihm (Georg) nie vergessen." So könnte es sich zugetragen haben oder hattest Du es anders gemeint? Georg Kreisler könnte noch erwänt haben, dass sie (Topsy) bis 60 Jahre nach seinem Ableben keinerlei Veränderungen an dem Stück vornehmen dürfe, denn er sei der alleinige Urheber und das wäre so gesetzlich geregelt! Bei Brecht darf man auch noch nicht an seine Stücke rangehen. - So der so ähnlich! -
Beste Grüße h-j-urmel