Jaja, hätte ja gerne noch mehr zu dem Thema geschrieben - nur kam dann unser Studiotermin...
Anyway. Was ich sagen wollte: Diese Art von Wortverständnis, die verbuchselung von Wegstaben, das ist nichts, was man "haben" muss, zu VERSTEHEN ist das leicht - es werden im konkreten fall einfach die i's und die o's vertauscht, nix dabei. Aber dass man das nett findet - oder dass man zum Bleistift das Reh-Spiel lustig findet (Reh, das anfängt: Reaktion, Reh, das bedient: Reserve, Reh, das tief singt: Relativ, etc) - das muss man einfach nett finden, so quasi von Geburt an oder so...
Es gibt Leute, die sagen aus Prinzip Sankt Ufe - wenn sie Stufe meinen, es gibt Leute, die freuen sich daran. Und andere finden es einfach nur doof. ERklären kann man das nicht. Wie eben überhaupt Witze nicht erklärt werden sollen/können...
Es gibt tausende solcher Spielereien. Der Kategorische Imperativ, zum Beispiel: Hau, Degen! oder: Spring in's Feld! oder: Lach, Sack! oder: Wein, Flasche! und und und...
Von Schüttelreimen ganz zu schweigen:
Sehr schwer ist's mit dem Schwanz zu geigen -
Von einem Cello ganz zu schweigen.
Oder:
Hier stinkt es nie am Damenklo,
denn es sind stets Zyklamen do.
Oder:
In China isst man Wachtelscheisse
man fängt die Tiere schachtelweise
steckt sie in eine weisse Schachtel
und sagt zu ihr: jetzt scheisse, Wachtel.
Die "Tante Jolesch" ist voll davon, und es ist eigentlich eine Pflichtlektüre, dieses Buch...