Moin, moin,
nach allem, was ich dazu im Netz gefunden habe, wird es an eher fortschrittliche Menschen verliehen, ist also annehmbar; offenbar freut es ihn, und man kann gratulieren zur Brustdekoration...
Was soll ich sagen? Den Hölderlinpreis fand ich wichtiger.
Bin ich ein Nörgelpott?
Nu gönn doch dem Mann seine Freude...
Ja... gönn ich ja...
Aber die Brustdekoration hängt mir schräge im Hals.
Vielleicht, weil ich sowas, also wohl nicht das Salzburger Ehrenzeichen, zuerst als Grundschüler anlässlich des Schützenfestes, wo wir Schulkinder geschmückt und mit klingendem Spiel, zumindest aber dumpfer Tommel marschieren sollten. Nebenher marschierten, ich empfand sie als Bewacher, ältere Herren im grünen Schützenrock, Hut mit Rasierpinsel und eben: Reihenweise Brustdekoration...
Zwecks größerer Zackigkeit riefen sie von Zeit zu Zeit mit Stentorstimme:"Zicke-zacke, zicke-zacke!" und erwarteten ein chorisch gebrülltes dreifaches "Heu!" als Antwort von uns... Befremdlich fand ich das und ich habe diesen Text bis heute nicht verstanden.
Ziel des Marsches war die Abholung des vorjährigen Schützenkönigs, auf dessen Hof wir dann mit Rhabarbersaft gelabt wurden. Eigentlich ging es danach zum Schießen, um den neuen König zu ermitteln. Bis zum Schießstand marschierten wir dann, dort griff dann das Veto meines Vaters, der nicht dulden wollte, dass seine Kinder schießen. Was dort geschah, kann ich also nicht berichten.
Bei der Würdigung von Brustdekoration jeglicher Art stehen mir diese Erlebnisse seit damals im Wege.
Gruß Clas